Mit der Flüchtlingskrise hat die Arbeit von Personaldienstleistern enorm an Stellenwert gewonnen. Die Zahl der Arbeitsuchenden in Europa wächst stetig an und die Personalvermittlungen haben sich als Unternehmen unterschiedlich stark auf dem europäischen Kontinent ausgeweitet. Auf der Suche nach Leih- und Zeitarbeitsfirmen sind hier auf dem Arbeitsmarkt einige Entwicklungen vorangeschritten. Wie gliedert sich nun die Personalvermittlung in Europa ein?

Welches europäische Land hat die meisten Personaldienstleistungsunternehmen?

Personalvermittlung-Geschaeftsmann-Icons

Großbritannien steht an der Spitze mit Unternehmen zur Personalvermittlung (c) iStock.com / phototechno

Statistiken zufolge ist Großbritannien schon seit Jahren an der Spitze, wenn es um die Anzahl der Personaldienstleistungsunternehmen in Europa geht. Mit über 18.000 Unternehmen hat sich Großbritannien im Jahr 2013 hier schon weit von anderen europäischen Ländern abgehoben. Erst mit 6.500 Personaldienstleistungsunternehmen folgt schließlich Deutschland mit dem 2. Platz. Gefolgt von Polen (ca. 4.500), Italien (ca. 2.500) und der Schweiz (ca. 2.100) knüpfen aufeinander dicht gefolgt Rumänien, Niederlande, Frankreich und Tschechien mit ca. 1.500 Unternehmen für Personaldienstleistung an.

In Großbritannien hat sich vor allem SimplifyER einen Namen gemacht, in Deutschland zeigt sich Hofmann Personal als renommierter Personaldienstleister, welcher sich jedoch auch international mit Niederlassungen ausgeweitet hat, und in Polen ist Pracuj als Personalvermittlung bekannt.

Welches europäische Land hat die meisten Beschäftigten über Personaldienstleister?

Wie man auch schon an der Anzahl der Personaldienstleistungsunternehmen in Großbritannien sehen kann, scheint auch die Nachfrage nach Zeitarbeit und Personalvermittlung im Vereinten Königreich groß zu sein: Über 4 Millionen Menschen haben 2014 angegeben, ihre Beschäftigung über Personaldienstleister gefunden zu haben. Auch hier wieder folgt erst mit großem Abstand das nächste Land, Frankreich mit 2 Millionen Beschäftigten über Personalvermittler. Polen, Deutschland, Niederlande und Belgien bewegen sich zwischen 900.000 und 600.000. Wobei sich hier, als auch auf Geschäftsfelder- und Unternehmensebene durch die Flüchtlingspolitik höchstwahrscheinlich einiges verändern wird. Die Personalvermittlung agiert hier als Bewerbungsratgeber, um jedem Bewerber verhältnismäßig gleiche Chancen zu ermöglichen.

Personalvermittlung in der EU: die Zeitarbeitsbranche

Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) – führender Interessenvertreter der Zeitarbeitsbranche in Deutschland – hat 2014 verschiedene Modelle zur Zeitarbeit in den EU-Mitgliedsstaaten vorgestellt und in einer Publikation sowohl Fakten als auch Hintergründe dazu geliefert. BAP ist mit seiner Studie zu der Erkenntnis gelangt, dass die Zeitarbeit in Deutschland so präzise geregelt sei wie in keinem anderen europäischen Land. Dies ist mitunter auch auf das Arbeitgeberprinzip zurückzuführen. In der EU agieren die verschiedenen Mitgliedsländer nach 2 Prinzipien:

Agenturprinzip

  • Aufgabe: Zeitarbeitsunternehmen als Vermittlungsagentur zwischen Kundenbetrieb mit Personalbedarf und Arbeitssuchenden
  • Vorteil: Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Personalvermittlung
  • Nachteil: Einsatzdauer im Kundenbetrieb befristet. Lohn für Urlaub, Nichteinsatz und Krankheit entfällt.
  • Bsp.: Großbritannien, Frankreich

Arbeitgeberprinzip

  • Aufgabe: Personalvermittlung besitzt alle Pflichten eines Arbeitgebers
  • Vorteil: Verträge sind i. d. R. unbefristet zwischen Arbeitgeber und –nehmer; Lohn für Urlaub, Nichteinsatz und Krankheit wird gezahlt
  • Bsp.: Deutschland, Österreich, Schweden und Niederlande (letzteres ab einer bestimmten Beschäftigungsdauer)

Stellenwert der Zeitarbeit in der EU

Personalvermittlung-Haendeschuetteln-Buero

Personalvermittler bringen Arbeitgeber- und nehmer zusammen (c) iStock.com / andresr

In allen Ländern der EU spielt Zeitarbeit eine wichtige Rolle. Insbesondere der Einstieg in den Arbeitsmarkt sowie der Aufstieg innerhalb davon wird dadurch für viele Suchende leichter – vor allem auch für Menschen, die es bisher schwer hatten, Arbeit zu finden. Die Zeitarbeit ermöglicht also nicht nur Einstiegschancen oder bietet ein Karrieresprungbrett, auch wird sie als Perspektive zu einer langfristigen Beschäftigung gesehen. Gemäß dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz wird der Arbeitsvertrag mit dem Verleiher, also der Personalvermittlung, abgeschlossen. Die Arbeitsleistung erfolgt dagegen beim jeweiligen Unternehmen, für das man sich als Arbeitnehmer entschieden hat. Für den Leih- bzw. Zeitarbeiter ist jedoch darauf zu achten, dass das Personaldienstleistungsunternehmen auch wirklich die behördliche Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung vorweisen kann, als Personalvermittlung zu agieren.

EU-Zeitarbeitsrichtlinie

– Richtlinie 2008/104/EG des EU Parlaments und des Rat der EU vom 19.11.2008 über Leiharbeit –

Vorteile dieser Richtlinie

  • Flexibilität: Indem Privat- und Berufsleben miteinander vereinbart werden kann, sind auch die Verhältnisse zwischen Arbeitgeber und -nehmer flexibel aufgebaut: Zum einen können zu vergebende Arbeitsplätze der Arbeitgeber jederzeit variiert und aufeinander angepasst werden, zum anderen hat man als Als Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich flexibel in den Arbeitsmarkt einzugliedern.
  • Sicherheit: Indem von vorne herein ein multikulturelles Arbeitsklima herrscht, kann man als Arbeitnehmer von einem diskriminierungsfreien, verhältnismäßigen und transparenten Arbeitsplatz ausgehen. Die Arbeitsmärkte und -bedingungen sind hierbei vielfältig und können zudem von der Personalberatung der jeweiligen Personalvermittlung profitieren.

 

Weiterlesen in den Europa News