Wer Urlaub in Europa machen und dabei mit dem Auto fahren möchte, sollte sich zuvor über die jeweiligen Mautgebühren in Europa informieren. Gerade ein Kurztrip in Europa oder lediglich die Durchfahrt durch ein Land plant, kann zu drastischen Kosten führen. Auch in Deutschland soll ab 2016 eine Autobahngebühr eingeführt werden. Derzeit herrscht jedoch noch rege Diskussion mit der EU Kommission, ob die Einführung auch wirklich legitim ist.

Maut Europa: Hier werden Autobahngebühren fällig

Bulgarien:

  • Einreise für alle Fahrzeuge: Pauschalgebür von 8,70 € / PKW
  • Entfernungsabhängige Maut für Autobahnen und 3-/4-spurige Straßen
  • Mautpreise: zwischen 5 – 15 €

Dänemark:

  • Brücke über Großen Belt („Storebaelt“) zwischen den Inseln Fünen und Seeland: 29 €
  • Öresund-Brücken zwischen Kopenhagen und Malmö (Schweden): 34 €
  • Motorrräder: 17,50 €
  • PKW mit Anhänger/ Wohnmobil: 63 €

Frankreich:

  • Fast alle Autobahnstrecken mautpflichtig: 5 € / 100 km
  • Motorräder, Wohnmobile, LKWs: Staffelpreise
  • Frejus-Tunnel + Mont Blanc-Tunnel für PKWs: einfach 32,30 € – hin und zurück 40,30 €
  • Frejus-Tunnel + Mont Blanc-Tunnel für Motorräder: einfach 21,40 € – hin und zurück 26,80 €
  • Hinweis: Stadtumgehungsautobahnen gebührenfrei (Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille)

Griechenland:

  • Maut für Europa und Griechenland auf ca. 10 Autobahnstrecken: zwischen Evzoni, Thessaloniki, Athen, Patras, Tripoli
  • Maut Preise für Europa: PKWs 1 – 3,50 €
  • Maut Preise für Europa: Busse und LKWs bis zu 5 €

Großbritannien:

  • Maut für Europa und Großbritannien auf M6 mit gebührenpflichtigem Autobahnabschnitt
  • Motorrad: 3 £ (Mo-Fr), 2,80 £ (Sa,So), 1,80 £ (nachts, 23-6 Uhr)
  • Pkw: 5,50 £ (Mo-Fr), 4,80 £ (Sa,So), 3,80 £ (nachts, 23-6 Uhr)
  • Mit Anhänger: 10 £ (Mo-Fr), 8,60 £ (Sa,So), 6,60 £ (nachts, 23-6 Uhr)

Italien:

  • 80 gebührenpflichtige Stecken
  • „Geschlossenes“ System: PKWs 5 € / 100 km
  • „Geschlossenes“ System: Motorräder, Wohnmobile, LKWs = Staffelpreise
  • „Offenes“ System: Pauschalbetrag für Como-Milano, Varese-Milano, Torino-Bardonecchia, Mordex-Aosta, Roma-Civitavecchia, Napoli-Salerno, Messina-Furiano, Cefalù-Buonfornello

Kroatien:

  • Beim Ausfahren von Autobahnen oder Schnellstraßen: 1 – 8 € he nach Strecke
  • Sondermauten für Brücken, Tunnel etc. (wie beispielsweise Ucka-Tunnel, Brücke zu Insel Krk)
  • Anhänger, Wohnmobile und LKWs = Staffelpreise

Mazedonien:

  • Skopje-Tetovo-Gostivar: 100 MKD (ca. 1 €)
  • Kumanovo-Skopje-Veles-Gradsko: 300 MKD (ca. 3 €)
  • Zusätzliche Gebühren: City-Maut, Brücken, Tunnel etc.

Niederlande:

  • Kiltunnel (zwischen Dordrecht und Hoeske Waard): PKW und Motorräder 1,50 €
  • Kiltunnel (zwischen Dordrecht und Hoeske Waard): Autobusse 3,50 €
  • Willem-Alexander-Brücke: PKW 1,50 €
  • Willem-Alexander-Brücke: Busse 5 €
  • Tunnel von Coudorpen Richtung Terneuzen: PKW 4,50 €

Norwegen:

  • Einige Straßen, Brücken, Tunnel, Großstädte: 2 – 15 €

Österreich:

  • Vignettenpflicht für gesamtes Autobahnnetz: Jahres-, Zweimonats- und 10-Tages-Vignetten
  • PKW Jahresvignette: 84,40 €
  • PKW Zwei-Monats-Vignette: 25,30 €
  • PKW 10-Tages-Vignette: 8,70 €
  • Maut für Europa und Österreichfür Transporter und Wohnmobile (über 3,5 t): Bezahlung über Go-Boxen je nach Achsen
  • Motorräder Jahresvignette: 33,60 €
  • Motorräder Zwei-Monats-Vignette: 12,70 €
  • Motorräder 10-Tages-Vignette: 5,00 €

Zusätzliche Maut für Europa in Österreich:

  • Brenner-Autobahn: 8 €
  • Tauern-Autobahn: ca. 10 €
  • Arlbergtunnelstraße: ca. 8,50 €
  • Felbertauerntunnel: ca. 10 €
  • Großglockner: ca. 28 €
  • Karawankentunnel: ca. 4,40 €

Polen:

  • Maut für Europa in Polen auf A1, A2 und A4
  • Höhe der Mautgebühren: streckenabhängig und Berechnung nach Fahrzeugklasse
  • PKW, Minibusse, Wohnmobile: ca. 2 €
  • LKW, Busse und PKWs über 3,5 t: ca. 5 €

Portugal:

  • Maut für Europa über ein Sensor-Gerät
  • Abbuchung der Mautgebühren von Kreditkarte oder Guthabenkarte (ab 50 €)
  • Maut in Europa für PKWs in Portugal: 5 € / 100 km
  • Maut in Europa für Wohnmobile und LKWs in Portugal: Staffelpreise

Rumänien:

  • Vignette für PKWs, Wohnmobile und Anhänger (keine Motorräder)
  • Fahrzeuge bis zu 3,5 t: Jahresvignette 28 €
  • Fahrzeuge bis zu 3,5 t: 90-Tages-Vignette 13 €
  • Fahrzeuge bis zu 3,5 t: 30-Tages-Vignette 7 €
  • Fahrzeuge bis zu 3,5 t: 7-Tages-Vignette 3 €
  • Donaubrücke Giurgeni und Widin: bis 3,5 t = 6 €, bis 7,5 t = 12 €
  • Brücke Calafat und Vadu Oii: bis 3,5 t = ca. 2,50 €, bis 12 t = ca. 6 €
  • Donaubrücke Fetesti und Cernavoda: bis 3,5 t = ca. 3 €, bis 12 t = ca. 10,50 €

Schweden:

  • Öresund-Brücke zwischen Kopenhagen (Dänemark) und Malmö
  • PKW: ca. 28 €
  • Motorräder: ca. 15 €

Schweiz:

  • Vignettenpflicht für Autobahnen und ähnlichen Straßen mit weiß-grüner Beschilderung
  • Jahresvignette bis 3,5 t (auch Motorräder): 40 €
  • Fahrzeuge über 3,5 t: Staffelpreise
  • Einige Tunnes mit Autoverladung und Bahnverladung: Extragebühren

Serbien:

  • Maut in Europa für alle Autobahnen und einzelne Schnellstraßen in Serbien
  • PKWs: 10 – 23 € je nach Entfernung
  • Motorräder: 8 – 15 € je nach Entfernung
  • Fahrzeugversicherung (ohne grüner Versicherungskarte): 77 € bei einer Durchfahrt (hin und zurück)

Slowakei:

  • Maut in Europa für alle Autobahnen, Bundes- und Schnellstraßen in der Slowakei
  • Kilometerabhängige Benutzungsgebühr bei Fahrzeugen von über 3,5 t
  • PKWs bis 3,5 t: Jahresvignette ca. 51 €
  • PKWs bis 3,5 t: Monatsplakette ca. 13,80 €
  • PKWs bis 3,5 t: 7-Tages-Plakette ca. 6,80 €
  • Keine Maut für Europa in der Slowakei für Motorräder

Slowenien:

  • PKW Jahresvignette: 110 €
  • PKW Monatsvignette: 30 €
  • PKW 7-Tages-Vignette: 15 €
  • Motorradfahrer Jahresvignette: 55,50 €
  • Motorradfahrer Halbjahresvignette: 30 €
  • Motorradfahrer 7-Tages-Vignette: 7,50 €
  • Maut in Europa für LKWs über 3,5 t in Slowenien: streckenabhängig und nach Schadstoffausstoß
  • Maut in Europa für Lieferwagen bis 3,5 t in Slowenien: Jahresvignette 220 €
  • Maut in Europa für Lieferwagen bis 3,5 t in Slowenien: Monatsvignette 80 €
  • Maut in Europa für Lieferwagen bis 3,5 t in Slowenien: 7-Tages-Vignette 40 €

Spanien:

  • Maut in Europa für AP und R ausgewiesene Autobahnstrecken Spaniens
  • Maut in Europa für einige Tunnels und Brücken Spaniens
  • PKWs: 8 € / 100 km
  • Gebührenfreie Stadtautobahnen und -umfahrungen: Barcelona, Zaragoza, Madrid, Valencia, Girona, Tarragona
  • Keine Autobahngebühren auf Teneriffa, Gran Canaria, örtlichen Autobahnen mit Nomenklatur zum zugehörigen Ort (M-10 etc. in Madrid, SE-30 in Sevilla etc.)

Tschechien:

  • Maut in Europa auf Autobahnen und ähnlichen Schnellstraßen Tschechiens
  • PKWs bis 3,5 t: Jahresvignette ca. 62 €
  • PKWs bis 3,5 t: Monatsvignette ca. 18,50 €
  • PKWs bis 3,5 t: 10-Tages-Vingette ca. 13 €
  • Fahrzeuge bis 12 t: Jahresvignette ca. 190 €
  • Fahrzeuge bis 12 t: Monatsvignette ca. 80 €
  • Fahrzeuge bis 12 t: 10-Tages-Vingette ca. 33 €
  • Fahrzeuge über 12 t: kilometerabhängige Maut (21 – 29 Cent / Kilometer)

Türkei:

  • Maut in Europa auf einigen Straßen und Bosporusbrücken der Türkei Richtung Asien
  • Gebühren: 0,50 – 1.50 € je nach Strecke

Ungarn:

  • Maut in Europa auf Autobahnen, Schnellstraßen und einige Strecken der Landeshauptstraßen Ungarns
  • D1 Gebührenkategorie (Motorräder, PKWs, PKWs mit Anhänger bis zu 3,5 t)
  • Jahresvignette: ca. 149 €
  • Monatsvignette: ca. 16,50 €
  • Wochenvignette (10 Tage): ca. 10,50 €

Europäische Länder ohne Mautgebühren

In einigen Ländern Europas stehen derzeit noch keine Mautgebühren an. Ob oder wann hier eine fällig wird – sowohl für In- als auch für Ausländer – ist noch fraglich. Allerdings gibt es z. B. zwischen bestimmten Strecken Autobahngebühren wie in Bosnien-Herzegowina zwischen Kakovi und Sarajevo und in Island für den Hualfjördur Tunnel (11,50 €). Hinweis: Kurzfähren sind in Finnland im Binnenland gebührenfrei, da sie zum Straßennetz dazugezählt werden.

Maut Europa Schild Gebühren

Maut in Europa kann von Land zu Land unterschiedlich sein (c) iStock.com / jojoo64

In diesen europäischen Ländern wird keine allgemeine Mautpflicht erhoben:

  • Andorra
  • Bosnien-Herzegowina
  • Estland
  • Finnland
  • Island
  • Liechtenstein
  • Luxemburg
  • Malta
  • Moldawien
  • Monaco
  • Ukraine
  • Vatikanstadt
  • Zypern

 

Maut in Europa: Aktueller Diskurs zwischen Deutschland und der EU Kommission

Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass 2016 in Deutschland die Maut, wie auch in weiteren Ländern Europas, eingeführt werden soll. Mit dem Vorhaben, eine gerechte Lastenverteilung zu erzielen und die Einnahmen für den Straßenbau zu verwenden sowie den Verkehrsfluss besser zu regeln sollen positive Aspekte der Deutschland Maut in Europa verdeutlicht werden. Natürlich hat die Deutschland Maut für Europa auch negative Einflüsse, indem verbrauchsarme Fahrzeuge sozusagen „bestraft werden“, der Verkehr auf die Landstraßen ausweicht und Pendler zunehmend belastet werden. Doch neben diesen Aspekten gibt es noch einen weiteren wichtigen Faktor, welcher derzeit diskutiert wird: Entspricht die Einführung der Deutschland Maut für Europa einem Verstoß gegen das europäische Recht, weil Inländer nicht für die Maut aufkommen müssen, Ausländer aber schon?

Maut in Deutschland: Position 1

Verkehrsminister Dobrindt vertritt die Ansicht, dass das Mautgesetz ganz im Einklang mit dem europäischen Recht steht.

Maut in Deutschland: Position 2

Die EU Kommission ist der Meinung, dass Deutschland mit der Einführung der PKW Maut gegen das europäische Recht der Nicht-Diskriminierung verstößt.

Angela Merkel hingegen hat sich öffentlich gegen die PKW Maut für Inländer geäußert:

Was bedeutet die Deutschland Maut für Europa?

Nachdem bekannt geworden ist, dass die Abgabe der Maut nur ausländische Fahrer zu zahlen haben und deutsche Autofahrer zwar Gebühr zahlen, durch die Kfz-Steuer aber wieder entlastet werden, ist die EU Kommission stutzig geworden: Das verstößt doch gegen die europäischen Grundrechte? Dabei hat Verkehrsminister Dobrindt ausdrücklich betont, dass Inländer zwar Geld für die Deutschland Maut in Europa investieren, ihr Geld aber über eine Senkung der Kfz-Steuer zurückbekommen. Die EU Kommission hat sich jedoch vertieft mit der Situation befasst: Das EU Recht untersagt die Benachteiligung von Ausländern. So kamen Juncker Zweifel auf, ob das Gesetz das Prinzip der Nicht-Diskriminierung erfüllt. Da Dobrindt weiter auf die Erfüllung des europäischen Rechts behaart, kontert die EU Kommission, eine Klärung notfalls vor dem Europäischen Gerichtshof auszutragen, welcher die CSU-Maut anders bewerten könnte. Denn die Nicht-Diskriminierung ist ausdrücklich ein fundamentales Vertragsprinzip. Mischt sich die EU Kommission hier zu sehr in nationale Angelegenheiten ein? Generalsekretär der CSU Andreas Scheuer beschreibt die aktuelle Situation wie folgt:

„Die EU Kommission betreibt hier wieder die All-Einmischungspolitik in nationale Zuständigkeiten und das ist inakzeptabel.“

Klage gegen die Deutschland Maut: Europa diskutiert die neue Mauteinführung

Maut Europa Autobahn Autos

Maut in Europa gilt sowohl für PKWs als auch LKWs (c) iStock.com / mitifo

Noch in diesem Monat, voraussichtlich am 18. Juni 2015, wird die EU Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschlands PKW Maut Vorhaben einreichen. Das Projekt von Verkehrsminister Dobrindt soll schnellstmöglich gestoppt werden. Hierzu wird EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc verstärkt als Unterstützung der EU Kommission hinzugezogen. Diese sei ebenfalls der Meinung, dass es europarechtswidrig sei, dass bei der deutschen Maut ausschließlich Ausländer an die Mautkassen gebeten werden – nur aufgrund der Kfz-Steuerreduzierung für deutsche Autofahrer. Um eine PKW Maut zu verhindern, würde hier die Beantragung einer Einstweiligen Verfügung beim Europäischen Gerichtshof eingereicht werden. Inwieweit dieses Vorhaben bis 2016 umzusetzen ist, ist derzeit noch fraglich, zumal ab kommendem Jahr bereits die Maut für Europa eingeführt werden soll.

 

Weiterlesen in den Europa News