Nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 bzw. 2009, hat sich 2012 der Warenexport nicht nur wieder erholt, sondern auch seinen Höchstwert im Europa Export erreicht – sogar im Vergleich zum Warenexport vor der Krise konnte man hier von einem Europa Export Höchstsatz sprechen. Darunter gibt es bis heute führende Exportländer innerhalb Europas und der EU, wobei hier zwischen Exportländern Europas und dem Europa Export für Warenhandel innerhalb der EU unterschieden werden muss, welche nach dem Prozentsatz des Bruttoinlandprodukts klassifiziert werden.
Europa Export

Der Europa Export hat seit 2012 wieder drastisch zugenommen nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (c) iStock.com / hxdyl
Seit 1950 hat die globale Wirschafts- und Finanzkrise 2008/2009 zu dem wohl stärksten Rückgang des Europa Export Warenhandels geführt. Während der Krise konnte man von Europa Export Rückgängen über 12 % sprechen, welche sich 2010 jedoch wieder ausgeglichen haben und die Warenexporte um 14 % zunahmen. Nachdem der Europa Export immer weiter gestiegen ist mit jährlichen Werten von 5,5 % sowie 2,4 %, kann man nun von einem Höchstwert im Bereich Warenexport sprechen. Europa trägt maßgeblich seinen Teil dazu bei, als führendes Land darunter Deutschland. Kritiker aus exportschwachen Ländern fordern sogar schon, Deutschlands Europa Export zu reduzieren, wobei laut Unternehmensberater und Mittelstandsexperte Hermann Simon Exporte aus Deutschland von Unternehmen kommen und dies lediglich ein Beweis dafür wäre, dass Deutschland mit großen Exportzahlen einfach starke Unternehmen besitze.
„Denn nur Unternehmen, die international wettbewerbsfähig sind und am Weltmarkt auskömmliche Preise erzielen, exportieren.“
Größte Exportländer Europas

Europa Export: Größte europäische Exportländer in Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr (c) www.leseuronautes.eu
Nach China und den USA folgt Deutschland schon als größtes europäisches Exportland vergangenen Jahres. Im Wert von rund 1,5 Billionen US-Dollar stellt Deutschland das größte Land für Europa Export dar. Mit einer Differenz von 700 bis 800 Milliarden US-Dollar folgen schließlich Japan, Südkorea, Hongkong und Russland, auf deren Ebene sich auch die Europa Exportländer Niederlande, Frankreich, Großbritannien, Italien und Belgien anschließen. Neben Kanada, Singapur, Mexiko, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Indien und Taiwan schließt sich lediglich noch Spanien als europäisches Exportland an, welches ebenfalls noch mit über 300 Milliarden US-Dollar Exportwert liegt.
Europa Export im Warenhandel
Warenhandel, auch Güterhandel genannt, bezeichnet den Tausch von Waren als Handelsgegenstand gegen ein Zahlungsmittel. Die Summe aus Warenexporten sowie -importen wird in Form einer Handelsbilanz erfasst. Das EU Parlament verfolgt dabei in hohem Maße die vorausschauende Handelspolitik und ist an der Aushandlung und Ratifizierung internationaler Handelsabkommen beteiligt. Neben dem Europäischen Parlament kümmern sich auch noch weitere EU Organe um das Thema Warenhandel in der EU. Laut der EU Kommission, welche sich mit der Vereinbarung handelspolitischer Regelungen sowie Aushandlung internationaler Handelsabkommen auseinandersetzt, setzen sich die Quoten des Europa Export für Warenhandel innerhalb der EU wie folgt in % des Bruttoinlandprodukts zusammen:
Europa Export für Warenhandel innerhalb der EU (in % des BIP)

Europa Export für Warenhandel innerhalb der EU in % des Bruttoinlandprodukts (c) www.leseuronautes.eu
Europa Export und Import: Handelspartner und Produkte
Seit 2000 ist in Deutschland der Europa Export um 77 %, der Europa Import um 68 % gestiegen. Zudem kann man seither auch von einem 167 % Handelsbilanzsaldowachstum sprechen, was Deutschland zum Exportweltmeister macht. Der Export und Import Deutschlands gliedert sich dabei in den Export weltweit, nach Europa sowie in die EU Länder. Dasselbe gilt auch den den Import:
Deutschlands Import:
- 69 % Europa
- 56 % EU Länder
- 31 % andere Kontinente
Deutschlands Export:
- 71 % Europa
- 59 % EU Länder
- 29 % andere Kontinente
- 10 % Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse
- 9 % Kraftwagen und Kraftwagenteile
- 9 % Erdöl und Erdgas
- 8 % Chemische Erzeugnisse
- 8 % Maschinen
- 7 % Metalle
- 17 % Kraftwagen und Kraftwagenteile (LKWs)
- 15 % Maschinen
- 10 % Chemische Erzeugnisse
- 8 % Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse (Mikrofone, Lautsprecher, Kopfhörer)
- 6 % Elektrische Ausrüstung (Elektromotoren, Transformatoren)
- 5,2 % Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse
- 6 % Metalle (Rohstoffe)
- 4,3 % Nahrungsmittel und Futtermittel
- 4,3 % Sonstige Fahrzeuge (Schienenfahrzeuge, Krafträder, Hubschrauber, Panzer)
- 3,6 % Gummi- und Kunststoffwaren (Plastik)
Weitere Europa Importwaren:
- Elektrische Ausrüstung
- Nahrungsmittel und Futtermittel
- Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse
- Sonstige Fahrzeuge
- Bekleidung
- Kokereierzeugnisse und Mineralölerzeugnisse
- Erzeugnisse der Landwirtschaft und Jagd
- Gummi- und Kunststoffwaren
- Metallerzeugnisse
Weitere Europa Exportwaren:
- Metallerzeugnisse
- Papier, Pappe und Waren daraus
- Kokereierzeugnisse und Mineralölerzeugnisse
- Bekleidung
- Glas und -waren, Keramik, Steine und Erden
Niederlande
Die Niederlande hat die Mitglieder der EU als wichtigsten Handelspartner. Sie wickelt 3/4 des Europa Exports und etwa die Hälfte des Europa Imports mit ihnen ab. Der weitaus größte Industriezweig der Niederlande stellt die Nahrungs- und Genussmittelindustrie dar, woraufhin alsbald Elektro- und Elektrotechnische Industrie sowie chemische Industrie und Kunstfasererzeugung folgen. Die Wertschöpfung des Sektors Dienstleistungen und Handel liegen bei etwa 74 % des BIP, was einen stark innovativen Dienstleistungssektor und traditionell bedeutenden Handel umfasst. 40 % der Waren, die in die EU importiert werden, laufen über niederländische Verteilerzentren ab. Die eindrucksvolle Infrastruktur für Europa Export mit Schiffs-, Luft- und Straßenverkehr macht aus der Niederlande ein Distributionsland und erhält vielerorts auch die Bezeichnung „Tor zu Europa“.
Frankreich
Die stärksten Exportsektoren Frankreichs stellen die Hochtechnologie mit der Luft- und Raumfahrt, Luxusgüter von Textilien, Accessoires über Kosmetik, Agrarprodukte und die metallverarbeitende sowie pharmazeutische Industrie dar. Frankreich, als wohl größter Agrarproduzent Europas und weltweit viertgrößter Exporteur von Lebensmitteln und Agrarprodukten lässt sich auch anhand des steigenden Biomarkt Zuwachses messen, der neben Frankreich auch in Deutschland und den Niederlanden zunehmend vorkommt. Des Weiteren kann Frankreich für den Europa Export als wichtigster Produzent Europas von Geflügel und Rindfleisch bezeichnet werden sowie als weltweit größter Weinproduzent. Mit einer Exportquote von 77 % im Sektor Luft- und Raumfahrtindustrie zeigt sich aber auch auch ein Handelsbilanzüberschuss von 17,7 Milliarden Euro und ein +3,3 % Umsatz.
Belgien
Belgien hat eine hohe Exportquote von über 60 % und liegt damit weit vor Deutschland. Der Außenhandel von Belgien richtet sich dabei stark auf die Niederlande, Frankreich und Deutschland. Im Rahmen des Rohstoffsektors ist Belgien jedoch stark von Importen abhängig. Beim Europa Export dagegen weist Belgien gute Ergebnisse auf: Mit 28,3 % aller belgischen Exporte stellt der Sektor im Bereich Chemie die wichtigste belgische Exportwarengruppe dar.
Italien
Die ersten Wachstumsimpulse nach der Wirtschaftskrise kamen hauptsächlich durch die Exportwirtschaft. Eine wesentliche Stütze der italienischen Wirtschaft stellt also der Export mit etwa 1/4 des BIP dar, wobei ein weiterer wichtigster Wirtschaftszweig der Sektor Tourismus darstellt. Mit einem Europa Export von 13,1 % und einem Europa Import von 15,6 % in das Wirtschaftsland Deutschland stellt das Land mit Abstand den wichtigsten Handelspartner dar.
Großbritannien
Großbritannien stellt den zweitgrößten Exporteur von Arzneimitteln weltweit dar. Im europäischen Bereich zeichnet sich das Land mit 76 % des Europa Exports aus der Nahrungsmittelindustrie, welcher in die EU fließt aus und ist damit einer der größten Industriesektoren. Auf den Kfz Sektor lassen sich über 10 % der britischen Exporte zurückführen, wobei die EU mit etwa 49 % den größten Zielmarkt darstellt. Zu 75 % stammen die Einnahmen der britischen Luftfahrtindustrie aus dem globalen Export. Die Luftfahrt verzeichnet dabei ein stetiges Wachstum von 13 % beim Europa Export und 5 % im Produktion. Mit einem Weltmarktanteil von 18 % kann sich Großbritannien zudem zum größten Luftfahrtsektor Europas und zum drittgrößten, nach den USA und China, weltweit zählen. In Europa kann sich Großbritannien weiterhin mit der größten Dichte an Computerspielherstellern sowie -verlegern Europas rühmen sowie dem wichtigsten Markt für Mobile Content.
Spanien
Die wesentlichen Impulse des Wirtschaftswachstums kommen sowohl vom Tourismus, als aus dem Export. England, Frankreich und Deutschland stellen hier die größten Zuwächse im Tourismussektor dar. Nordeuropa und Russland bilden dagegen die größten Steigerungsraten. Im Europa Exportsektor zeichnen sich folgende Waren als die wichtigsten aus:
Europa Import:
- Erdöl und Erdgas, chemische Produkte, Kfz und Kfz-Teile, Textilien, Elektronik sowie Informatik, Industrieanlagen, elektrische Maschinen und Geräte als auch Mineralien
Europa Export:
- Chemische Produkte, Erdöl und Erdgas, Kfz und Kfz-Teile, Obst und Gemüse, Industrieanlagen, Textilien, elektrische Maschinen und Geräte sowie Eisen und Stahlprodukte
Europa Export Handelspartner und Produkte
Land | Europa Export Handelspartner | Europa Exportprodukte |
---|---|---|
Deutschland | Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Italien |
17 % Kraftwagen und Kraftwagenteile, 15 % Maschinen, 10 % Chemische Erzeugnisse, 8 % Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse, 6 % Elektrische Ausrüstung |
Niederlande | 26 % Deutschland, 13 % Belgien, 9 % Frankreich, 9 % Großbritannien |
26 % Maschinen und Transportmittel, 19 % Mineralöl und -produkte, 18 % chemische Produkte, 13 % lebende Tiere, Nahrungs- und Genussmittel |
Frankreich | 16 % Deutschland, 8 % Italien, 7 % Belgien, 7 % Spanien, 7 % Großbritannien |
20 % Transportmittel, 19 % Mechanische Ausrüstungen, IT/Optik/Elektronik, 12 % Chemieerzeugnisse, 10 % Nahrungsmittel, 8 % Eisen, Metalle und Stahlerzeugnisse |
Großbritannien | 13 % Schweiz, 8 % Deutschland, 7 % Niederlande, 6 % Frankreich (11% USA) |
14 % Chemische Erzeugnisse, 12 % Maschinen, 11 % Erdöl, 10 % Verschiedene Fertigwaren, 9 % Kfz und Kfz-Teile |
Italien | 13 % Deutschland, 12 % Frankreich, 6 % Spanien, 5 % Großbritannien (6 % USA) |
18 % Maschinen und Ausrüstungen, 12 % Metalle und Metallprodukte, 11 % Textilwaren und Bekleidung, 10 % Transportausrüstungen, 7 % Chemische Erzeugnisse |
Belgien | 17 % Deutschland, 16 % Frankreich, 13 % Niederlande, 8 % Großbritannien (5 % USA) |
28 % Chemische Erzeugnisse, 11 % Erdöl, 10 % Kfz und Kfz-Teile, 8 % Nahrungsmittel 6 % Maschinen |
Spanien | 17 % Frankreich, 11 % Deutschland, 7 % Portugal, 7 % Großbritannien |
15 % Kfz und Kfz-Teile, 13 % Chemische Erzeugnisse, 12 % Nahrungsmittel, 9 % Maschinen |
Europa Import Handelspartner und Produkte
Land | Europa Import Handelspartner | Europa Importprodukte |
---|---|---|
Deutschland | Niederlande, Frankreich, Italien, Großbritannien, Belgien |
10 % Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse, 9 % Kraftwagen und Kraftwagenteile, 9 % Erdöl und Erdgas, 8 % Chemische Erzeugnisse, 8 % Maschinen |
Niederlande | 14 % Deutschland, 9 % Belgien, 7 % Großbritannien (12 % VR China) |
27 % Maschinen und Transportmittel, 25 % Mineralöl und -produkte, 13 % chemische Produkte, 10 % lebende Tiere , Nahrungs- und Genussmittel |
Frankreich | 17 % Deutschland, 8 % Belgien, 7 % Italien, 6 % Spanien (8 % VR China) |
20 % Mechanische Ausrüstungen, IT/Optik/Elektronik, 15 % Transportmittel, 9 % Chemieerzeugnisse, 8 % Eisen, Metalle und Stahlerzeugnisse, 7 % Maschinen |
Großbritannien | 13 % Deutschland, 8 % Niederlande, 6 % Frankreich (8 % VR China, 7 % USA) |
12 % Chemische Erzeugnisse, 10 % Erdöl, 10 % Kfz und Kfz-Teile, 9 % Maschinen, 9 % Elektronik |
Italien | 17 % Deutschland, 9 % Frankreich, 6 % Niederlande, 4% Spanien (7 % VR China) |
10 % Transportmittel, 9 % Chemieerzeugnisse, 8 % Metalle und Metallprodukte, 8 % Elektronikausrüstungen, 7 % Nahrungsmittel |
Belgien | 21 % Niederlande, 14 % Deutschland, 11 % Frankreich, 5 % Großbritannien (7 % USA) |
23 % Chemische Erzeugnisse, 14 % Erdöl, 10 % Kfz und Kfz-Teile, 7 % Nahrungsmittel, 6 % Maschinen |
Spanien | 12 % Deutschland, 12 % Frankreich, 7 % Italien (6 % VR China) |
19 % Erdöl, 14 % Chemische Erzeugnisse, 9 % Kfz und Kfz-Teile, 9 % Nahrungsmittel |
Weiterlesen in den Europa News
- Die Top 10 der Europäischen Uhrmacher
- Tipps zu Reisezielen und Organisation für Sprachreisen nach England
- Menschenhandel in der EU
- Der Einführung des neuen 10 Euro Scheins
- Der neue 20 Euro Schein ab November 2015
- Aktuelle Informationen zum EU Beitritt Türkei