Ganze Wirtschaftszweige treffen sich im regelmäßigen Turnus, präsentieren ihre Neuigkeiten, knüpfen Geschäftsbeziehungen und werben neue Kunden. Messen haben sich im Laufe der Jahrhunderte aus mittelalterlichen Märkten entwickelt. Heute ist die Messewirtschaft eine eigene Branche mit Umsätzen im Milliarden-Bereich. Gerade europäische Messen blicken auf eine lange Tradition zurück. Eine Vielzahl der weltweit größten Messen finden in Mitgliedsländern der EU statt. Doch der Messestandort Europa blickt großen Herausforderungen entgegen.

Europäische Messen: Ein Eindruck von der Frankfurter Buchmesse
© istockphoto.com/Meinzahn
Europäische Messen: Ein bedeutender Wirtschaftszweig
Messeaufkommen und Förderung in Europa
Noch ist Europa der Messestandort Nummer 1. Der Anteil europäischer Messen beträgt mehr als 90 Prozent aller Messen weltweit. So ist es kein Wunder, dass der Jahreskalender mit Messeterminen geradezu überquillt. Die meisten davon finden in Deutschland statt, gefolgt von Italien. Auch Frankreich und Spanien beherbergen renommierte europäische Messen. Gerade für klein- und mittelständische Unternehmen sind die Kosten, die mit einem Messeauftritt verbunden sind, nicht zu unterschätzen. Die Europäische Kommission stellt daher Mittel zur Förderung bereit. Auch rund um den Messebau und die Messeorganisation sind zahlreiche Unternehmen und Dienstleister entstanden – beispielsweise Anbieter für mobile Messestände wie dieser Hersteller oder Agenturen, die Messehostessen vermitteln.
Die 6 bedeutendsten europäischen Messen
Hier ein Überblick über die europäischen Publikums- und Fachmessen, die international besonderes Renommee genießen:
Internationale Automobil-Ausstellung IAA
Seit wann? Seit 1879
Wer trifft sich? Die Automobilbranche
Wo findet sie statt? In Frankfurt am Main und Hannover
Wer richtet sie aus? Der Verband der Automobilindustrie VDA
Wie oft findet sie statt? Jährlich, jeweils abwechselnd als IAA Personenkraftwagen auf der Frankfurter Messe und als IAA Nutzfahrzeuge auf dem Messegelände Hannover
Die IAA ist die bedeutendste Messe der Automobilbranche Europas und weltweit. Sie richtet sich überwiegend an ein Fachpublikum. Hier werden neueste Entwicklungen im Bereich Mobilität vorgestellt. 2016 stand sie unter dem Motto „Zukunft erleben“.
CeBIT
Seit wann? 1994
Wer trifft sich? Die Informationstechnik-Branche
Wo findet sie statt? In Hannover
Wer richtet sie aus? Die Deutsche Messe AG
Wie oft findet sie statt? Jährlich
Die CeBIT in Hannover ist die weltweit größte IT-Messe. Hier werden die neuesten Innovationen rund um Kommunikation und Digitalisierung präsentiert. 2017 verzeichnete sie als eine der größten europäischen Messen 200.000 Besucher.
Boot Düsseldorf
Seit wann? 2002
Wer trifft sich? Unternehmen aus und Interessierte an allen Bereichen rund um Boot, Wassersport und Wassertourismus
Wo findet sie statt? In Düsseldorf
Wer richtet sie aus? Die Messe Düsseldorf GmbH
Wie oft findet sie statt? Jährlich
Die Boot Düsseldorf ist die weltweit größte Boots- und Wassersportmesse. Sie gliedert sich in die Bereiche Boote und Yachten, Tauchen, Beach Life, Wassertourismus, Outdoor und Ausrüstung. Vor allem große Luxus-Yachten locken jährlich rund 250.000 Besucher an.
Frankfurter Buchmesse
Seit wann? Seit mehr als 500 Jahren
Wer trifft sich? Autoren, Publizisten, Medienschaffende, Literaturinteressierte
Wo findet sie statt? Frankfurt am Main
Wer richtet sie aus? Die Frankfurter Buchmesse GmbH
Wie oft findet sie statt? Jährlich
Die Frankfurter Buchmesse ist mit ihrer mehr als 500-jährigen Geschichte eine der ältesten und angesehensten europäischen Messen. Seit 1988 gibt es ein jährlich wechselndes Gastland, das den Schwerpunkt der Messe vorgibt. Zudem werden mehrere Preis verliehen, unter anderem der politisch bedeutsame Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
EMO
Seit wann? 1975
Wer trifft sich? Alle Branchen rund um Metallbearbeitung bis hin zur Computertechnologie
Wo findet sie statt? In Mailand und Hannover
Wer richtet sie aus? Der Dachverband der europäischen Werkzeugmaschinenindustrie (Cecimo)
Wie oft findet sie statt? Jährlich – jeweils zwei Jahre hintereinander in Hannover und anschließend in Mailand
Die EMO (Exposition Mondiale de la Machine Outil) ist bedeutende Fachmesse, die ursprünglich als Werkzeugmaschinen-Weltausstellung begann und sich heute an ein breites Publikum im Bereich Industrie richtet. In den vergangenen Jahren standen Themen wie Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Pariser Kunstmesse FIAC
Seit wann? 1973
Wer trifft sich? Die Kunstszene und das interessierte Publikum
Wo findet sie statt? In Paris
Wer richtet sie aus? Das französische Kulturministerium
Wie oft findet sie statt? Jährlich
Die FIAC ist eine der bekanntesten internationalen Messen für zeitgenössische Kunst. Sie findet unter anderem im Grand Palais an den Champs-Élyées sowie im Louvre statt und ist Fachbesuchern wie Privatleuten gleichermaßen zugänglich. Zahlreiche Galerien aus ganz Europa sind hier vertreten.
Herausforderungen für Europäische Messen
Noch ist Europa der Messekontinent Nummer 1. Doch die Konkurrenz wächst, vor allem aus Asien. Der Mailänder Messechef Piergiacomo Ferrari geht davon aus, dass China Europa in zehn Jahren den Rang abgelaufen hat. „Allein Peking und Schanghai haben zusammen bereits 18 funktionierende Messeplätze“, sagt er Ferrari gegenüber dem Handelsblatt http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/verdraengungswettbewerb-konkurrenz-fuer-europaeische-messen/2582590.html. Die Herausforderung für europäische Messen ist es daher, auch noch in Zukunft mit der aufstrebenden Konkurrenz aus Fernost mithalten zu können.
Weiterlesen in den Europa News
- Die größten Container Terminals in Europa
- Vereinigte Staaten von Europa: Superstaat oder Unterdrückungssystem?
- Gipfeltreffen: Konferenzen zwischen Diplomatie und Konflikt
- Diese Folgen hat der Brexit für internationale Speditionen
- Von unten angepackt: Das Subsidiaritätsprinzip anhand von Beispielen erklärt
- Die Europäische Investitionsbank – Darlehensbeschleuniger für die EU
- DSGVO – Die neue Datenschutzgrundverordnung der EU
- Aus zwei mach eins – Eurasien als ein Kontinent?
- Kopenhagener Kriterien: Bedingungen für den EU-Beitritt