Sie sind ständiger Begleiter des Alltags und dabei stellen sie eine potentielle Gefahr für die Umwelt und für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Dennoch sind Biozide in vielen Bereichen unerlässlich, weshalb eine EU-weite Verordnung nötig ist. Diese regelt die Bereitstellung und Verwendung von Biozidprodukten auf dem Markt.

Das Verfahren mit Bioziden

Da es sich bei Bioziden um Substanzen, Produkte und Zubereitungen handelt, welche Schädlinge auf chemische oder biologische Weise abschrecken, unschädlich machen oder abtöten sollen, muss ihre Zulassung für Europa geregelt werden. Dabei kommt es zunächst zu einer Prüfung der Wirkstoffe und im Idealfall zur Aufnahme in die so genannte „Positiv-Liste“ der Europäischen Chemieagentur (ECHA). Für ein Biozid dieser Liste kann ein Antrag auf Zulassung in den EU-Mitgliedstaaten gestellt werden.

Biozid Behandlung auf Feld

Die europäische Biozid Verordnung regelt unter anderem dem Einsatz von Bioziden in der Lebensmittelproduktion (c) Erich Westendarp / pixelio.de

Überprüfung in Deutschland

Für Deutschland erfolgt diese Überprüfung durch das Umweltbundesamt. Weiter werden Leitsätze zur sachgerechten Produktanwendung festgesetzt. Diese besagt zu vorderst, dass vor jeder Anwendung geprüft werden müsse, inwieweit ungefährlichere Alternativen möglich sind. Unter die Verordnung fallen keine (Tier-)Arzneien, Lebensmittelzusatzstoffe, Medizinprodukte, kosmetische Mittel und Pflanzenschutzmittel.

 

Biozid Produktarten

Zur erleichterten rechtlichen Kontrolle werden die Biozide in 23 Produktarten eingeteilt und 14 Kategorien zugeordnet.


1. Biozid Antifoulingprodukte

Zur Bekämpfung des Wachstums und der Ansiedlung von bewuchsbildenden Organismen an Wasserfahrzeugen, Ausrüstungen für Aquakulturen und anderen im Wasser eingesetzten Bauteilen.

2. Beschichtungsschutzmittel

Dient dem Schutz von Beschichtungen oder Überzügen gegen mikrobielle Zersetzung und damit dem Erhalt der Oberflächeneigenschaften.

3. Desinfektionsmittel für Lebens- & Futtermittelbereiche

Abtöten von mikrobiellen Keimen in der Lebens- und Futtermittelherstellung, deren Verarbeitung und Verpackung.

4. Desinfektionsmittel im Privatbereich

Abtöten verschiedener bakterieller Keime, einschließlich Mykobakterien, sowie Pilze und Inaktivierung von Viren und Sporen. Vorhanden in antibakteriellen Allzweckreinigern, Hygienereinigern und Desinfektionsreiniger.

5. Holzschutzmittel

Bekämpfung und vorbeugender Schutz gegen Befall durch Holzschädlinge bei Bauholz, verbautem Holz, Dachkonstruktionen, Fachwerkhäusern, Möbeln und Dielenbrettern.

6. Hygiene im Veterinärbereich

Abtöten von Keimen und Inaktivierung von Viren und Sporen (z.B. Schimmel) in allen Veterinärbereichen.

7. Insektizide & Mittel gegen Milben und andere Gliederfüßer

Abtöten derselbigen.

8. Mittel für menschliche Hygiene

Desinfektionsmittel für Haut, Friseurbereich, Schutzhelme und Durchschreitbecken.

9. Nagetierbekämpfungsmittel

Töten von Säugetieren.

10. Repellentien und Lockmittel

Abwehr und Anlockung mit anschließender Tötung von Organismen.

11. Schutzmittel für Fasern, Leder, Gummi und polymerisierte Materialien

Abwehr gegen zerstörerische Einflüsse von Insekten, Pilzen (Schimmel), Algen und Mikroorganismen, sowie Erhöhung der Lagerstabilität.

12. Schutzmittel für Mauerwerk

Bekämpfung und vorbeugender Schutz gegen Wachstum von Schadorganismen wie Bakterien, Pilzen (Schimmel) und Algen auf Baumaterialien.

13. Topfkonservierer

Schutz von Fertigerzeugnissen in Behältern, wie Farbe und Lacke, vor mikrobieller Schädigung.

14. Trinkwasserdesinfektion

Desinfektion oder Entkeimung von Trinkwasser in der Trinkwasseraufbereitung.


 

Biozide im häuslichen Bereich

Häufig wird in der Verordnung vom Gebrauch von Bioziden, speziell im häuslichen und privaten Bereich, abgeraten. So soll auch die Bekämpfung von Schimmel in die Hände von professionellen Arbeitern gelegt werden. Die Risiken der Wirkstoffe überwiegen oft deren Nutzen und können bei unsachgemäßer Handhabung eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Alternativen müssen beachtet werden.

Bautrockner Hausbau Trocknung

Gegen Schimmel hilft eine ordnungsgemäße Entfeuchtung mittels Bautrockner während dem Hausbau (c) Rainer Sturm / pixelio.de

Präventivmaßnahmen

So gilt es bei der Schimmelbekämpfung neben der eigentlichen Bekämpfung auch die Ursachen zu beseitigen. Die Behandlung mit Bioziden kann in jedem Fall nur so viel Erfolg zeigen, wie die umfangreichere Bearbeitung der Problemzonen erlaubt. Wir die Ursache eines Schimmelbefalls nicht von Grund auf bekämpft, kann nachgezogene, oberflächliche Behandlung nur geringen und zeitlich beschränkten Erfolg zeigen.

 

Bautrockner: Schimmelbekämpfung beim Hausbau

Wer sich nach dem Hausbau nicht mit Pilzbefall herumschlagen will, sollte bereits während der Baumaßnahmen um eine angemessene Entfeuchtung der Mauern sorgen. Dies gilt natürlich auch für etwaige Renovierungsmaßnahmen, wie dem Ziehen neuer Wände, dem Schaffen von Durchbrüchen oder Hausanbauten. Ein Bautrockner entzieht hierbei der Umgebungsluft die Feuchtigkeit und sorgt somit dafür, dass die Wände nicht durchnässen oder gar nass verputzt werden. Darüber hinaus kann der Bautrockner ebenfalls für die Trocknung von Putz und Estrich, sowie Malerarbeiten, als auch für die Trockenhaltung von Baumaterialien verwendet werden.

Bautrockner mieten

Viele Hersteller bieten Ihre Bautrockner sowohl zum Kauf als auch zur Miete an. Wer für den Hausbau einen Bautrockner zur Miete sucht, findet online einige Modelle verschiedener Preisklassen. Eine grundlegende Schimmelvorbeugung startet immer bereits beim Bau eines Hauses. Der Einsatz eines industriellen Bautrockners sollte also – gerade wenn man in den feuchten und kalten Monaten im Herbst und Winter baut – mit der Baufirma besprochen und geplant werden.

Bautrockner Schimmel Befall

Auch nach einem Schimmelbefall kann ein Bautrockner für die Wohnung die Luftfeuchtigkeit senken (c) Thorben Wengert / pixelio.de

Schimmelbekämpfung im Haus

Da insbesondere der häusliche Bereich von besonderer Signifikanz ist, widmen wir uns hier explizit einmal der Schimmelbekämpfung und auch der Vorbeugung von Schimmel im Haus bzw. der Wohnung. Ein befall mit Schimmel an den Wänden, oftmals auch in verdeckten Bereichen hinter der Küchenzeile oder hinter Kleiderschränken kann zu nachhaltigen gesundheitlichen Problemen führen. Um der ersten und der Neubildung von Schimmelherden entgegen zu wirken, gibt es einige Methoden, die jeder – insbesondere aber bereits betroffene Personen – in die tägliche Routine einfließen lassen sollten.

Maßnahmen gegen Schimmel

  • Kleinere Schimmelherde und glatten Flächen können ebenso mit 70-80% Alkohol behandelt werden
  • Richtiges Lüften und Heizen vermeiden Schimmelbefall im Voraus
  • Grundsanierung der befallenen Wände
  • Mini Bautrockner für die Wohnung besorgen, der die Feuchtigkeit entzieht

Weiterlesen in den Europa News

[list type=“calendar-dark“]

[/list]


[responsiveslides_images pause=“5000″ height=“400″ width=“730″ pager=“true“] http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/09/Europäische-Rosen_Rosa-Gallica.jpg; Europäische Rosen http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/09/Eu-Richtlinien-Fenster-Türen.jpg; EU Richtlinien für Fenster und Türen http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/09/Eurokennzeichen_Oldtimer.jpg; Das Eurokennzeichen http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/10/Notstromaggegrat-Sicherung-300×236.jpg; EU Richtlinien für Notstromaggregate http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/09/ökostrom-windkraft.jpg; Ökostrom Politik in der EU http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/09/DSLR-1024×768.jpg; Mit der DSLR durch Europa http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/09/pflegeplanung-buchhaltung-1024×682.jpg; Neue Anforderung an Pflegeplanung http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/11/Schuldnerberatung-Schuldenberg.jpg; Verschuldetes Europa http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/12/Industrie-PC-Maschinenrichtlinie-Aufzug-300×211.jpg; EU Maschinenrichtlinie http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/12/Eventmanagement-Studium-Konzertsaal-300×224.jpg; Bühnen Europas http://www.leseuronautes.eu/wp-content/uploads/2013/12/Nordseeküste-nördlich-300×211.jpg; EU Nordseeküste [/responsiveslides_images]