Eine weitere Richtlinie in der Geschichte der EU: am 08.07.2010 ist eine neue EU Richtlinie in Kraft getreten, die sich mit der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden befasst. 40% des Gesamtenergieverbrauchs innerhalb der Europäischen Union entfällt auf den Gebäudesektor, sodass aus diesem Grund ein besonderes Augenmerk auf diesem Bereich liegt. Den Mitgliedsstaaten werden Leitlinien vorgeschlagen, die die Energieeffizienz von Gebäuden langfristig verbessern sollen.

Erfüllung der Mindestanforderungen bei notwendiger Renovierung der Fenster und Co.

Es besteht für die Europäischen Länder, die der EU angehören, nun die Vorgabe, dass bei bestehenden Gebäuden, an denen umfassendere Renovierungsarbeiten durchgeführt werden müssen, in Europa zwangsläufig auch auf die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz geachtet werden muß, um die Mindestanforderung zu erfüllen. Besonders Teile, die zur sogenannten Gebäudehülle gehören wie Fenster oder Türen, müssen bei einer Renovierung nachgebessert oder ersetzt werden. Weitere Informationen zu Energieeffizienz im Haus und entsprechend zu isolierende Fenstern, können Sie hier weiterlesen.

Welche Türen und Fenstertypen sind in die EU Richtlinien eingeschlossen?

fenster-rahmen-holz

Beim Sanieren des Hauses sollten auch die richtigen Fenster beachtet werden. (c) iStock.com / ezza116

Fenster:

  • Schallschutzfenster
  • Passivhausfenster
  • Kunststofffenster
  • Aluminium Fenster
  • Holzfenster
  • Sicherheitsfenster

Türen:

  • Haustüren
  • Balkontüren
  • Schiebetüren

Isolation der Fenster und Türen ist unabdingbar für die Zukunft

Die Isolation der bestehenden Fenster ist also zukünftig unabdingbar für ordnungsgemäßen Wärmeschutz. Mit einer modernen dreifachen Verglasung halten neue Fenster heutzutage die Kälte ebenso gut ab, wie die massive Außenwand des Hauses neben dem Fensterrahmen.

Worauf man achten sollte:

Bei einem Neueinbau der Fenster ist auf folgende Punkte zu achten, um das Heim vor Wärmeverlust zu schützen und Energie zu sparen:

  • Dreifache Verglasung der Fensterscheiben zur Wärmedämmung
  • Gasfüllung in den Scheibenzwischenräumen, ggf. sogar Krypton statt Argon. Dieses ist zwar teurer, garantiert aber eine bessere Wärmeisolierung
  • Durchsichtige Spezialbeschichtung der Fensterscheiben: Wärmeisolierglas wird heutzutage mit bis zu zwölf Schichten versehen
  • Auch die Rahmen der Fenster müssen den modernen Prinzipien der Energieeffizienz genügen

Viele Menschen fürchten, dass die effiziente Wärmedämmung nur mit kühl wirkenden Alu Fenstern möglich ist. Eine Alternative sind sogenannte Holz-Alu-Fenster, die Holz auf der Innenseite und Alu Beschläge auf der Außenseite kombinieren. Auf diese Weise bieten sie Vorteile des pflegeleichten und isolierenden Aluminiums, als auch der Wärme und natürlichen Optik des Holzes.

Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern und Türen beachten

Um die Qualität der Fenster und Türen einzuordnen und ggf. zu berechnen, kann man sich einmal die Daten vom Wärmedurchgangskoeffizient anschauen. Hier kommt es auf die Höhe dieses Werts an.

Gute Eigenschaft der Wärmedämmung eines Stoffes: niedriger Koeffizient
Schlechte Eigenschaft der Wärmedämmung eines Stoffes: hoher Koeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient, auch U Wert genannt, wird durch die Wärmeleitfähigkeit und die Dicke der verwendeten Materialien bestimmt. Auch die Konvektion und Wärmestrahlung an den Oberflächen spielt dabei eine Rolle.

Isolierende Fenster schaffen Sicherheit

Neben den genannten wärmeisolierenden Fenstern und Türen dienen vor allem aber auch Rollläden nicht nur dem Sonnenschutz und der Sicherheit bzw. als Einbruchschutz, sondern auch als Schallschutz und der zusätzlichen Wärmedämmung. Je nach Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters können diese je nach Wert und Material (Kunststoff, Holz oder Alu) ebenfalls einem Schallschutz und Einbruchschutz dienen. Mit verstärktem Glas bieten die Fenster so für zusätzliche Sicherheit. Isolierende Fenster und Türen kann man auch in einem Passivhaus vorfinden. Aufgrund der besonderen Wärmedämmung wird hier in der Regel keine klassische Gebäudeheizung verwendet, da die Wärme aus der Wärmeabgabe von Personen und Geräten innerhalb des Gebäudes gewonnen wird. Diese sogenannte Wärmerückgewinnung erfolgt jedoch auch über eine besondere Wärmedämmung der Türen, Fenster, Wände und des Daches.

Der Passivhaus Test mit der richtigen Wärmedämmung:

 

fenster-isolierung-griff

Schlecht isolierende Fenster entsprechen nicht den Richtlinien der EU (c) iStock.com / GusakArtem

Energie – ein kostbares Gut

Bei jeder Renovierung seines Hauses sollte man an die Isolation seiner Fenster und Türen denken bzw. deren Austausch für einen geeigneten Wärmeschutz in Betracht ziehen. Nicht nur zum Schutz der Umwelt, sondern auch in Hinblick auf den eigenen Geldbeutel, ist es einfach nachlässig, Energie auf diesem Wege zu verschwenden. Energie ist ein kostbares Gut und wird zukünftig noch kostbarer werden, dessen wir uns bewusst sein müssen, um auch in Zukunft diese Ressource besser zu hüten.

 

Weiterlesen in den Europa News