WTO – Welthandelsorganisation

Die Abkürzung WTO steht für World Trade Organization. Sie wurde 1994 als Nachfolgerin des GATT- Abkommens gegründet und nahm am 1. April 1995 ihre Arbeit auf. Derzeit gehören der ihr 164 Mitglieder an. Neben den USA, Japan, Russland, China und Indien gehören zu ihnen auch alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die EU insgesamt. Sitz der Welthandelsorganisation ist Genf.

wto-geldmuenzen-handel

Das Ziel der WTO besteht in der Liberalisierung des Welthandels (c) iStock.com / jxfzsy

Die Ziele der WTO

Aufbauend auf die vorangegangene, 48-Jahre währenden Arbeit des GATT, bestehen die Ziele der WTO in der Liberalisierung des Welthandels durch Abbau solcher Handelshemmnisse wie Zölle sowie der Herstellung der größtmöglichen Transparenz der Handelspolitiken ihrer Mitgliedsstaaten. Letztendlich wird ein internationaler Freihandel angestrebt, der die Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Mitglieder der WTO stärken soll. Dabei liegt das Augenmerk nicht mehr allein auf dem klassischen Warenhandel. Entsprechend der modernen Erfordernisse und Entwicklungen weitete die Organisation ihre Tätigkeit auf die Bereiche des Handels mit Dienstleistungen, der handelsbezogenen geistigen Eigentumsrechte, der handelsbezogenen Investitionsmaßnahmen sowie der landwirtschaftliche Produktion aus.

Aufgaben und Struktur der WTO

Ausgehend von ihren Zielen sieht es die WTO als ihre Aufgabe an, den internationalen Handel zu koordinieren, die Handelspolitiken der Mitgliedsstaaten zu analysieren und aufeinander abzustimmen, die Einhaltung multilateraler Vereinbarungen zu kontrollieren sowie in Handelskonflikten als Streitschlichter zu fungieren.

Die Welthandelsorganisation besteht aus hauptsächlich folgenden Organen:
1. der Ministerkonferenz,
2. dem Allgemeinen Rat sowie weiteren Räten und Ausschüssen und
3. dem Generalsekretär sowie dem Sekretariat.

Die Ministerkonferenz der WTO

Die Ministerkonferenz als höchstes Organ der Welthandelsorganisation tritt in der Regel alle zwei Jahre zusammen. Ihr gehören Vertreter aller Mitgliedsstaaten an. Entscheidungen der Ministerkonferenz werden nach dem Konsensprinzip gefällt, wobei jedes Mitgliedsland eine Stimme hat. Sie ist verantwortlich für die Funktionsfähigkeit der Organisation, ernennt den Generalsekretär, regelt seine Kompetenten, setzt einzelne Räte ein und entscheidet über die Änderung des WTO-Rechts.

Der Allgemeine Rat der WTO

Zwischen den Tagungen der Ministerkonferenzen ist der Allgemeine Rat für die Führung der laufenden Geschäfte verantwortlich und hat sowohl eine koordinierenden als auch streitschlichtende Rolle. Er tritt als „Streitschlichtungsausschuss“ sowie als „Ausschuss zur Überprüfung der Handelspolitik“ zusammen. In seiner Arbeit wird er durch eine Reihe weiterer Gremien unterstützt, darunter befinden sich neben den Räten für Warenhandel, für Dienstleistungen und für handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums auch die Ausschüsse für Haushalt, Finanzen und Verwaltung, für Handel und Entwicklung sowie der Ausschuss für Zahlungsbilanzen.

Das Sekretariat der WTO

Das Sekretariat sowie der ihm vorstehende Generalsekretär übt eine Beratungsfunktion aus. Darüber hinaus ist es zuständig für die Analyse und Dokumentation der Entwicklung des Welthandels, bereitet Verhandlungen zwischen den einzelnen Mitgliedsländer der WTO vor, ist verantwortlich für deren Führung und erstattet der Ministerkonferenz und dem Allgemeinen Rat über die laufenden Geschäfte Bericht.

 

wto-wald-baeume

Die WTO nimmt nur mangelhaft Rücksicht auf den Umweltschutz (c) iStock.com / valio84sl

Kritik an der WTO

Durch verschiedene internationale Organisationen wird immer wieder auch Kritik an der Arbeit der WTO laut, die sich im wesentlichen auf folgende Aspekte bezieht:
1. mangelnde Rücksichtnahme auf den Umweltschutz,
2. Einschränkung der Gesetzgebung auf den Gebieten Sozialpolitik und Arbeitsschutz durch übermäßigen Einfluss von Konzernen,
3. negative Auswirkungen auf den globalen Süden sowie
4. mangelnde Transparenz und fehlende Kontrolle der WTO selbst.

 

Weiterlesen in den Europa News

  • EWR – Europäischer Wirtschaftsraum
  • EGV – Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
  • GASP – Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
  • EUV – Vertrag über die Europäische Union
  • KSZE – Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Europa News auf Les Euronautes

Willkommen auf LesEuronautes.eu

Auf LesEuronautes.eu tragen wir für Sie regelmäßig neue Beiträge zu den aktuellen Europa News rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Kultur, Tourismus, Verkehr und Bildung zusammen. Als größter Staatenbund der Welt, vereint die Europäische Union 26 unabhängige Staaten. Als gemeinsames politisches System gehen Europa News durch die Schlagzeilen von über einer halben Milliarde Bürger.

Europa News für Sie

Damit unsere Leser immer auf dem Laufenden bleiben was Europa News, aktuelle politische Entwicklungen oder EU Beschlüsse angeht, haben wir die europäischen Nachrichten auf LesEuronautes.eu zentralisiert. Wir sind Ihre Europa News gebündelt auf einer Seite.

Mitspracherecht

Sie haben neue Europa News für uns, die wir verpasst haben, oder nicht ausführlich genug beleuchtet? Wir freuen uns jederzeit über Feedback, Kritik und Anregungen!

Les Euronautes - Wir sind Europa