Europa hat einige Bühnen, die weltweit ein hohes Ansehen genießen, zu bieten. Hier finden besondere Events mit großen Künstlern, international erfolgreichen Bands, Theaterstücken, Essembles oder Musicals statt. Europa blickt auf eine reiche Geschichte der Kultur und Kunst zurück und dieses Flair versprühen natürlich auch die Schauspielhäuser, Opern und Konzertsäle Europas. Ein Grund, sich einmal mit den Bühnen Europas auseinanderzusetzen.
Das Burgtheater in Wien

Eventmanagement Studium in Europa: das Burgtheater in Wien (c) iStock.com / allgaeuer
Das Burgtheater in Wien ist nicht nur das zweitälteste Theater in ganz Europa, sondern auch das älteste deutschsprachige Sprechtheater. Im Oktober 1888 eröffnet das jetzige Gebäude. Hier werden mindestens 30 verschiedene Stücke immer im Wechsel gespielt, da das Theater im Repertoiresystem arbeitet. Dazu kommen noch jährlich einige Premieren. Ab dem 20. eines Monats wird hier mit dem Vorverkauf der Karten für den folgenden Monat begonnen. Schnell sein lohnt sich immer, da die Karten meist recht schnell vergriffen sind. Somit ist das Burgtheater nicht nur bei den Wienern, sondern auch für den Tourismus sehr gefragt.
Termine und Programm
Vorstellungen finden täglich, außer an Karfreitag und dem Heiligen Abend, statt. Allerdings hält das Theater eine zweimonatige Spielpause von Juli bis August ein. Das Repertoire des Theater ist gemischt und so werden hier neben verschiedenen klassischen Schauspielen auch zeitgenössische Stücke und Aufführungen speziell für Kinder gezeigt. Sogar Singspiele oder leichte Opern waren hier schon im Spielplan zu finden, allerdings eher in der Vergangenheit.
Der Gasteig in München

Eventmanagement Studium in Europa: Gasteig München (c) adel / pixelio.de
Der Gasteig in München zieht Kulturliebhaber aus der ganzen Welt an. So ist er auch für den Tourismus bedeutend. Neben klassischen Philharmoniekonzerten finden hier auch Konzerte aus den Bereichen Pop und Jazz statt. Aber auch andere Aufführungen, wie zum Beispiel aus den Bereichen Tanz, Theater und Film oder auch Autorenlesungen werden hier gezeigt. Des Weiteren ist der Gasteig die Heimatstätte der weltberühmten Münchner Philharmoniker. Außerdem sind im Gasteig mehrere Konzert- und Veranstaltungssäle vorhanden. Der größte ist die Philharmonie mit 2387 Plätzen. Am 10. November 1985 öffnete der Gasteig seine Tore. Begangen wurde die Feierlichkeit mit einem Festkonzert der Münchner Philharmoniker. Das Gebäude ist auch für den Tourismus von großer Bedeutung, da auch Besucher regelmäßig die hier stattfindenden Veranstaltungen besuchen. Der Bau an sich ist recht modern und futuristisch mit einer Glasfassade geprägt.

Eventmanagement Studium in Europa: Scala Mailand (c) iStock.com / katatonia82
Die Mailänder Scala
Die Mailänder Scala ist ein Theater von Weltrang und somit sehr bedeutend für den Tourismus der Stadt. Viele Besucher kommen extra wegen des Theaters angereist. Hier finden Opern und Ballette statt. Stars aus der ganzen Welt treten auf. Plätze sind für 2300 Besucher vorhanden. Auf Grund der großen Nachfrage ist eine zeitige Reservierung empfehlenswert. Errichtet wurde die Mailänder Scala 1776 als ein Nachfolgebau eines anderen Theaters. Traditionell beginnt die Saison hier jedes Jahr am 7. Dezember. Viele bedeutende Uraufführungen fanden in diesem Theater statt und berühmte Sänger, wie zum Beispiel Plácido Domingo treten hier regelmäßig auf.
Außerdem ist ein Theaterbesuch hier ein tolles Erlebnis. Das Opernhaus verfügt über eine wunderschöne Innenausstattung und ein reich verziertes Foyer. Aber nicht nur für den Tourismus ist die Mailänder Scala so bedeutend, sondern auch bei den Italienern ist sie äußerst beliebt. Das Theater lädt zudem regelmäßig bedeutende Sänger, Tänzer oder auch Dirigenten als Gäste ein. Somit werden hier auch Matineen gezeigt. Im Spielplan findet man einige Repertoirestücke und jedes Jahr kommen noch einige Premieren dazu.
Arbeiten auf Europas Bühnen: Eventmanagement
Die Geschichte der EU und unseres gesamten Kontinents basiert zu einem großen Teil auf Kultur und Kunst. Nicht umsonst befinden sich einige der berühmtesten Konzertsäle, Museen und Opernhäuser in Europa. Wer seine Arbeit dem Entertainment widmen will, kann beispielsweise mit einem Eventmanagement Studium einen ersten Schritt in die Branche machen. Europas Bühnen brauchen schließlich Künstler, die auf ihnen performen und die Schnittstelle dieser beiden Pole ist das Eventmanagement. Interessenten finden zu den Themen Studieninhalte, Studienzeiten und Zukunftschance auf dieser Seite mehr Infos zum Eventmanagment Studium. Generell kann man sagen, dass man als Eventmanager dafür sorgt, dass Künstler auftreten und Veranstaltungsorte genutzt werden. Oft wird das Eventmanagement Studium auch mit den Schwerpunkten Medienmanagement und Kulturmanagement gekoppelt. Die Studienrichtungen können jedoch auch in weiteren Bereichen des Eventmanagements eingeschlagen werden. Hier muss man sich nicht auf andere Studiengänge konzentieren, sondern sich lediglich auf die angebotenen Schwerpunkte spezialisieren.
Wie sieht die Arbeit im Eventmanagement aus?

Aufgabe nach dem Eventmanagement Studium: Leere Konzertsäle füllen! (c) DAOphotography / iStock.com
Nach einem Eventmanagment Studium arbeitet man zumeist in Werbe- oder Medienagenturen und befasst sich mit der Organisation und Planung von Events, Konzerten, Lesungen und ähnlichen Vorstellungen. Das Aufgabenfeld im Eventmanagement umfasst die Konzeption und Planung von einzelnen oder sich wiederholenden Veranstaltungen, wie Messen, Konzerten, Musicals oder Lesungen. Unter anderem kann das Eventmanagement Studium aber auch dazu befähigen in den Bereichen Musik- und Markenkommunikation sowie Werbeagenturen zu arbeiten. Wer also nicht nur vor den europäischen Bühnen stehen will, sondern planen und managen, wer darauf wann zu sehen sein wird, ist im Eventmanagement gut aufgehoben. Verschiedene Studienrichtungen im Rahmen des Eventmanagements sorgen lediglich für eine Spezialisierung.
Schwerpunkte setzen im Eventmanagement Studium
Um sich für das spätere Berufsfeld spezialisieren zu können, hat man in einem Eventmanagement Studium oft die Möglichkeit, sich schon während der zu absolvierenden Semester speziellen Fachrichtungen und Schwerpunkten auf Basis der Studienangebote zu widmen:
- Medienmanagement
- Kulturmanagement
- Kongressmanagement
- Markenmanagement und -kommunikation
- Tourismusmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
- Sportmanagement
Musik- und Theateraufführungen jeglicher Art stellen ein spannendes Berufsfeld dar, um als Eventmanager entsprechende Veranstaltungen organisieren und koordinieren zu können. Auch Sportevents sind hoch im Kurs, sodass eine Schwerpunktsetzung im Sportmanagement für Sportinteressierte sicherlich die sinnvollste Variante darstellt. Wer sein Talent und seine Zukunft weniger im Musik- und Theatergeschäft, sondern vielmehr im Veranstalten von Tagungen, Messen, Kongressen und dem Präsentieren von Produkten sieht, wählt vorzugsweise einen Schwerpunkt im Rahmen des Kongressmanagements. Hier werden oft auch BWL Kenntnisse erwartet, da man sich als Eventmanger in diesem Bereich auch auf die Unternehmensstruktur und den Marktwert des jeweiligen Kunden einlassen und bei der Präsentation auch anwenden muss. Wer seine Fähigkeiten eher im Bewerben von Künstlern, Stars und Sportlern sieht, hat die Möglichkeit seinen Schwerpunkt auf Medien- und Markenmanagement zu legen, um damit in Werbeagenturen arbeiten zu können. Kreative Schreiber können sich zusätzlich auch auf den Journalismus Bereich konzentrieren, welcher im Markenmangement- und Kommunikationsbereich ebenfalls gerne gesehen wird. Fremdsprachenkenntnisse wie europäische Sprachen sinnvoll zu nutzen bietet sich vor allem im Schwerpunktbereich Tourismusmanagement an. Erste Erfahrungen können die Studierenden in einem Auslandssemester auf Sprachreisen nach England oder weiteren Ländern machen, um internationales Arbeitsleben für die spätere Zukunft schon kennenlernen zu können.
Eventmanager Congress 2014
Wie spannend der Beruf eines Eventmanagers sein kann, haben auch die Präsentationen auf dem vergangenen Eventmanager Congress 2014 in Linz gezeigt: Neueste Trends und Ideen für Marketing-Events mit außergewöhnlichen Projektionslösungen wurden auf dieser zweitätigen Messe im Dezember 2014 vorgestellt. Spannende Themen der Eventbranche wurden im Design Center Linz mithilfe unterschiedlichster Medien anschaulich behandelt und haben gezeigt, welche beeindruckend audiovisuellen Erlebnisse Eventmanager schaffen können. Das Video schafft einen kurzen Überblick zur Veranstaltung und zeigt angehenden Eventmanagern, welche Möglichkeiten in dieser Branche offen stehen. Man kann also gespannt sein, was der kommende Eventmanager Congress 2015 für neue und innovative Projekte mit sich bringt.
Weiterlesen in den Europa News
[list type=“calendar-dark“]
- Europäische Rosen
- EU Richtlinien für Fenster und Türen
- Das Eurokennzeichen
- Richtlinien für das Notstromaggregat
- Ökostrom Politik in der EU
- Mit der DSLR durch Europa
- Anforderung an Pflegeplanung
- Schuldnerberatung für EU & DE
- EU Maschinenrichtlinie für Industrie PC & Roboter
[/list]