Die Frage: „Wo feiere ich in diesem Jahr Silvester?“ sollte man sich am besten schon 1. Januar stellen. Denn gerade zu Silvester sind in den großen Städten in Europa die meisten Hotels komplett ausgebucht. Wenn es noch Schlafplätze gibt, werden die oft zu horrenden Preisen angeboten. Damit man sich für das nächste Jahr Gedanken machen kann, wo man den Jahreswechsel in Europa feiern möchte, gibt es hier einen Überblick über die schönsten Locations für Silvester in Europa.

Silvester in Europa: London

silvester-in-europa-feuerwerk-farben

Feuerwerk gibt es zu Silvester in Europa in jeder Stadt (c) iStock.com / Nikada

Ein Besuch in der Stadt an der Themse lohnt sich nicht nur zu Silvester. Der Big Ben, das House of Parliament, Piccadilly Circus oder der Hyde Park sind gerade im Frühling oder im Sommer einen Besuch wert. An Silvester werden die Ufer der Themse noch belebter, als sie es im alltäglichen Leben bereits sind: Die Menschenmassen warten auf das zehn Minuten lange Höhenfeuerwerk, das über dem Big Ben und dem House of Parliament aufsteigt und den Jahreswechsel einleitet.
Doch auch abseits der Themse bietet London zahlreiche Möglichkeiten das neue Jahr zu feiern: In etlichen Clubs der Stadt starten nach Mitternacht New-Year-Partys, die bis zum Morgen dauern. Möchte man nicht dicht gedrängt am Ufer der Themse stehen, kann man auch auf einem Partyboot anheuern und dort in das neue Jahr feiern. Man sollte allerdings beachten, dass man für die meisten Events Karten benötigt, die man früh reservieren sollte.

Silvester in Europa: Berlin

silvester-in-europa-brandenburger-tor-berlin

Unter dem Berliner Tor lässt sich Silvester ordentlich zelebrieren (c) iStock.com / Leonardo Patrizi

Möchte man Silvester in Europa feiern, darf man Berlin nicht vergessen: Gerade vor dem Brandenburger Tor steigt eine der größten Silvesterpartys der Welt. Wie beim Public Viewing versammelt sich knapp eine halbe Million Menschen vor dem Wahrzeichen, um gemeinsam ins neue Jahr zu feiern. Das geschieht nicht nur mit einem fulminanten Höhenfeuerwerk, das Punkt Mitternacht beginnt, sondern auch mit zahlreichen Konzerten und Shows, die auf der großen Bühne direkt vor dem Brandenburger Tor stattfinden. So gehören unter anderem Glasperlenspiel, Tacabro, Stanfour, Adoro und die Hermes House Band zu den Acts, die zusammen mit den Besuchern ins Jahr 2014 feiern. Durch das Programm führen die beiden Pro7-Nasen Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf.
Tickets für dieses Jahr sind bereits ausverkauft, auch im nächsten Jahr sollte man mit der Reservierung schnell sein.

Silvester in Europa: Hamburg

Fast in einem Atemzug mit Berlin muss man Hamburg nennen, denn auch die Hansestadt gehört zu den besten Locations für Silvester in Europa. Gefeiert wird in der ganzen Stadt, doch gerade am Jungfernstieg an der Alster sind die meisten Feierwütigen unterwegs. Dort gibt es ebenfalls ein buntes Programm, das die Wartezeit zum Jahreswechsel und zum Feuerwerk verkürzen soll.
Doch auch an und auf der Elbe kann angemessen ins neue Jahr gefeiert werden – egal ob an den Landungsbrücken oder im Boot auf der Elbe, das Feuerwerk zum neuen Jahr über der fast fertigen Elbphilharmonie kann man von jedem Ort genießen.
Ein Geheimtipp ist aber die Krugkoppel, genau gegenüber vom Jungfernstieg, auf der anderen Seite der Alster. Dort hat man fast uneingeschränkte Sicht auf das Feuerwerk und die Skyline Hamburgs – ohne dafür Eintritt bezahlt zu haben.

Silvester in Europa: Paris

silvester-in-europa-eiffelturm-paris

Silvester unter dem Eiffelturm in Paris (c) iStock.com / franckreporter

Auch in Frankreich wird Silvester gefeiert, mit Paris haben sie sogar eine der größten Party-Locations für Silvester in Europa. Unter dem Eiffelturm ist ebenfalls eine große Feiermeile aufgebaut, wo Bands und Showacts die Zeit bis zum Jahreswechsel verkürzen.
Ganz besonders teuer sind allerdings die Hotels in der Stadt der Liebe – gerade zu Silvester. Hier sollte man möglichst früh buchen oder einen Bekannten in der Stadt haben – sonst bleibt nicht mehr viel Geld für Essen und Getränke übrig.

 

 

Silvester in Europa: Edinburgh

Möchte man Silvester in Europa feiern, fallen sofort die Namen der großen Metropolen wie Paris, London oder Berlin. Ein echter Geheimtipp ist allerdings Edinburgh, die Hauptstadt von Schottland. Dort beginnen die Feierlichkeiten schon am 30. Dezember und gehen bis zum 2. Januar. Über vier Tage hinweg wird in der schottischen Stadt das neue Jahr gefeiert – nicht ganz nach den Regeln der europäischen Küche, sondern mit viel Bier und schottischen Spezialitäten.
Obwohl Edinburgh nicht zu den Partymetropolen gehört, sollte man auch hier frühzeitig ein Hotelzimmer buchen, um am Ende nicht mit leeren Händen oder einem überteuerten Hotelzimmer dazustehen.

Silvester in Europa: Istanbul

silvester-in-europa-istanbul-panorama

Silvester in der türkischen Großstadt Istanbul (c) iStock.com / Xavier Arnau

„Komm‘ mal mit, denn die Brücke ist nicht weit, man, und in Asien geht bald Licht an, und das Schiff fährt uns zwischen die Welten – von der einen auf die andere Seite“, singt Bosse über die Stadt in der Türkei, die nach nicht in den Kreis der Staaten aufgenommen wurde für die das Schengener Abkommen gilt. Besonders interessant macht Istanbul die geographische Lage: Die Stadt ist ein Schmelztiegel zwischen den Kulturen, eine Grenze zwischen Europa und Asien. Deshalb ist auch die Silvesterfeier in Istanbul ein ganz anderes Kaliber als in anderen europäischen Städten. Dort prallen auf positive Art und Weise zwei Kulturen aufeinander, die die Stadt in eine riesige Party verwandeln.
Möchte man einmal etwas anderes kennenlernen, als das übliche Silvester in Europa, empfiehlt sich eine Reise in die Türkei.