Das Eurokennzeichen wie es heute bekannt ist, existiert schon seit den 90er Jahren. 1998 beschloss die EU-Kommission, dass das Eurokennzeichen als Standard eingeführt werden sollte. Das Design, das das Eurokennzeichen inne hat, besteht in Irland seit 1991, in Portugal seit 1992 und in Deutschland seit 1994. In der EU zum Standard geworden ist das Eurokennzeichen im Jahre 2002. Die Einheitlichkeit der Kennzeichen soll den Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union verdeutlichen.
Die Geschichte des Eurokennzeichen

Das Design des Eurokennzeichen (c) leseuronautes.eu
Als es 2002 so weit war, führten einige Länder in Europa das Eurokennzeichen nicht nur als Standard, sondern auch als Pflicht ein. Wenn Sie also einen Kurztrip in Europa planen und beispielsweise einen Trip nach Österreich wollen, sollten Sie sich vorher auf kroschke.de ein Eurokennzeichen kaufen, da Sie mit den alten Kennzeichen und ohne Länderkürzel mit einer Strafe rechnen müssen. Das Eurokennzeichen gilt in diesen Ländern durchaus als Ersatz für die alten ovalen Länderaufkleber.
Das Design des Eurokennzeichen
Das Eurokennzeichen ist so designed, dass am linken Kennzeichenrand einer blauer Streifen ist. Auf diesem blauen Streifen ist der Europäische Sternenkranz und darunter das Länderkürzel abgebildet. Bei zweizeiligen Kennzeichen ist der blaue Streifen meist in der oberen Zeile zu finden. Nicht alle Länder schreiben jedoch den Europäischen Sternenkranz vor. Einige Länder, die nicht der EU angehören, benutzen Kennzeichen, die vom Design dem Eurokennzeichen ähneln. So hat auch Kroatien schon vor Kroatiens EU Beitritt ein dem Eurokennzeichen ähnliches Kfz-Kennzeichen benutzt.
Die Schriftfarbe ist üblicherweise schwarz und befindet sich auf weißem Grund. In wenigen Ländern, beispielsweise in einem der größten Europäischen Länder: Großbritannien, sind beide oder zumindest das hintere Kennzeichen gelb.
Standardisierte Größe
Die Größe des Eurokennzeichens ist für Autokennzeichen standardmäßig auf maximal 520mm x 110 mm festgelegt. Die Standardmaße für Motorradkennzeichen liegt bei 340mm x 220mm.

Auch Oldtimer brauchen Eurokennzeichen. (c) Thomas Max Müller / pixelio.de
Das Eurokennzeichen in Deutschland
In Deutschland gab es auf diesem Kfz-Kennzeichen etwa ein Jahr lang einen Bindestrich, der jedoch wieder abgeschafft wurde – wer mehr darüber erfahren möchte, schaut mal hier. Stattdessen sind nun zwischen dem Städtekürzel und der Kennzeichenkombination die TÜV-Plakette (auf dem hinteren Kennzeichen) und das jeweilige Bundesländer-Wappen aufgeklebt. Wichtig: steht im Fahrzeugschein der Bindestrich und auf dem Kennzeichen nicht mehr, sollten Sie dies unbedingt umtragen lassen, da hierfür in anderen Ländern hohe Bußgelder verhängt werden.
Seit dem Jahr 2000 werden in Deutschland bei neuen Zulassungen nur noch die Kennzeichen nach Euro-Standard vergeben. Autobesitzer, deren Auto noch ein altes Kennzeichen trägt, sind allerdings nicht zum Tausch verpflichtet.
Auch Besitzer eines Oldtimers, die mit einem historischen Kennzeichen fahren, müssen ein Eurokennzeichen an ihrem Wagen anbringen. Dies wurde nach einer Klage zweier Oldtimer-Besitzer gerichtlich bestätigt: ein Oldtimer braucht ein Eurokennzeichen. Die Optik und das Gesamtbild würden vom neuen Kennzeichen nicht gestört.