Co Packing: Das Konfektionieren, Kommissionieren und Verpacken von Gütern. Verpackungslösungen werden in Europa für die Food- und Nonfood- sowie Getränke-Industrie seit vielen Jahren angeboten. Abfüll- und Verpackungsmaschinen sind dabei für Produktinnovationen und stetige Weiterentwicklungen zuständig und fertigen Verpackungslösungen in den jeweiligen Wunschformaten und -mengen an. Von Dosen über Flaschen bis hin zu Einschweißverpackungen für Medikamente wird der Im- und Export in Europa zur Aufgabe von Industrien. Wie läuft Co Packing aber genau ab? In welchen Branchen ist die Lohnverpackung zu finden und wie bzw. was wird verpackt? Verschiedene Messen in Europa werden dazu jährlich veranstaltet, um Hersteller und Industrien auf die neuesten Trends aufmerksam zu machen.
Was ist Co Packing?
Co Packing stellt eine Logistikdienstleistung dar. In Form von Verpackungslösungen werden Produkte im Auftrag der eigentlichen Hersteller verpackt, umverpackt oder beigepackt. Hier geht es also weniger um die Verpackungsentwicklung bzw. -herstellung, sondern vielmehr um die Dienstleistung selbst, in welcher individuelle Verpackungslösungen angeboten werden, die den Anforderungen des Auftraggebers entsprechen. Fachliches sowie organisatorisches Know How sind beim Entwerfen der Verpackungskonzepte gefragt, um auch gezielt die Markennamen und Handelsmarken innovativ auf dem Markt positionieren zu können. Um die fertigen Verpackungslösungen weiterverarbeiten, transportieren und lagern zu können, müssen bei den Co Packing Verpackungsdienstleistungen sowohl Kenntnis über die logistischen Bedingungen herrschen, als auch eine umfassende Qualitätskontrolle durchgeführt werden. Die Konfektionierung und Distribution der Produkte steht dabei an erster Stelle des Dienstleistungsinteresses.
Wer beauftragt Co Packing Unternehmen?
Unternehmen, die das Verpacken der Produkte nicht selbst übernehmen können, wenden sich in der Regel an ein Co Packing Unternehmen. Auftraggebern wird durch Co Packing Unternehmen aber auch eine enorme Kosten- und Zeitersparnis ermöglicht.
- Mögliche Auftraggeber für das Co Packing:
- Hersteller
- (Zwischen-)Händler
- Logistik- und Transportunternehmen
- Groß- und Einzelhändler
Was wird verpackt?
Insbesondere Lebensmittel- und Pharmaindustrien nutzen das Co Packing für ihre Produkte. Eine entsprechende Genehmigung für die Konfektionierung liegt dabei nach § 13 des Arzneimittelgesetzes vor.
- Für das Co Packing kommen die verschiedensten Branchen infrage:
- Lebensmittel
- Kosmetik
- Pharma
- Chemie
Hier kommen Verpackungslösungen wie Faltschachteln, Dosen, Schlauchbeutel, aber auch Kartons, Trommeln, Kanister und Säcke für die verschiedensten Produkte zum Einsatz.

Viele Pharmaindustrien wenden sich an Co Packing Unternehmen (c) iStock.com / Arisara_Tongdonnoi
Wie wird verpackt?
Um allen Auflagen gerecht zu werden, wird jede Neuverpackung mit einer zum Produkt passenden und mit dem Auftraggeber abgestimmten Etikettierung versehen. Beim Co Packing wird jedoch nicht nur das Beschriften, sondern auch Banderolieren und Konfektionieren von Fertigprodukten durchgeführt. Sleeve-Techniken, Shrink bzw. Schrumpffolien, Folieneinschweißungen, Tetra usw. sind dabei die gängigsten Methoden beim Co Packing. Verschiedene Dienstleister haben sich auf diese Fachgebiete spezialisiert und sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen, die ihre Produkte nicht selbst verpacken können, mit ihrem Know How zu unterstützen. SternMaid hat sich dabei im Bereich Lohnverpackung und Co Packing einen Namen und schon seit vielen Jahren leistungsstarke Verpackungslösungen zur Aufgabe gemacht. Produkte können hier sowohl in Form von Konsumenten- als auch Industrieverpackungen ver- und umgepackt werden. A.DOHRN & A.TIMM hat sich als Produktions- und Abfüllbetrieb konkret auf Gemüse- und Fruchtsäfte spezialisiert und verpackt mit Elo Diamond Curve, Tetra Prisma, PET und Glas. Frischli hingegen hat sich beispielsweise auf Milchprodukte im Einzelhandel und für Profi Köche konzentriert und produziert sowie verpackt z. B. Drinks, Desserts und Sauerrahm.
Die Qualitätssicherung spielt beim Co Packing ebenso eine wichtige Rolle: Über IT-Sicherheitssysteme wie Chargenverfolgungssoftware und ERP-Logistikmodule werden für eine optimale Nachverfolgung und Chargensicherheit die Verpackungsprozesse nach den GMP Normen (Good Manufacturing Practice) gemäß den EU-Vorgaben gewährleistet.
Co Packing in Europa

Auf Co Packing Messen werden u. a. Markenschutz, Produktcodierung, und Qualitätssicherung diskutiert (c) iStock.com / vladimir_n
Die European Co-Packers Association stellt die Ressource für Co Packing und deren Produktionspartner in Europa dar. 2013 hat die ECPA die erste europäische Konferenz für Co-Packer veranstaltet. Führungskräfte und Entscheider wird so eine einzigartige Plattform in der gesamten Wertschöpfungskette geboten, um auch an neues Wissen und Informationen heranzukommen, ein kommunikatives Netzwerk herzustellen und Meinungen über die Zukunft der Co Packing Branche auszutauschen. Auch Themen wie Markenschutz, Produktcodierung, Qualitätssicherung, ERP und regalfertige Verpackungen werden hier über Vorträge und im Plenum diskutiert. Auch die wachsende Bedeutung der Auslagerung von strategischen Geschäftsprozessen durch Private-Label-Besitzer und Markenhersteller stellen einen elementaren Themenbereich dar.
Messen für Co Packing Unternehmen
In Europa gibt es zahlreiche Messen und Events, auf denen rund um Packaging, Lebensmittelherstellung und -verpackungen Dienstleister ihre Technologie vorstellen. Viele Industrien nehmen hier als Aussteller teil, aber auch Händler, Importeure und Exporteure sind hier als Besucherzielgruppen vor Ort. Die Hi Europe (Health ingredients Europe) und Vitafoods Europe zählen hierbei zu den beliebtesten Messen Europas.
Hi Europe – Health ingredients Europe
Gegründet 2000 bietet die Hi Europe eine internationale Ausstellung von Inhaltsstoffen für Reformkost, Vollwertkost und Functional Food. In Kombination mit der Ni Europe (Natural ingredients Europe) wechselt die Messe alle zwei Jahre ihren Standort in Europa. Laut Statistiken zufolge gab es auf der vergangenen Messe 2014 in Frankfurt eine Besucheranzahl von knapp 6400 Personen sowie eine Ausstellerquote von 425. Hersteller und Zulieferer sprechen hier insbesondere die Branche der Nahrungsmittelverarbeitung und Co Packing Unternehmen an. Die Tätigkeit findet in den Sektoren der Nahrungsinhaltsstoffe und -zusätze für Reform- und Vollwertkost statt. Ziel der Messeaussteller ist es, ihr Unternehmen, ihre Leistungen und ihre Produkteinführungen zu präsentieren und dabei die Kriterien der zentralen Ausstellungsbereiche zu erfüllen. Die Positionierung auf dem europäischen Markt steht dabei besonders im Mittelpunkt des Interesses.
Vitafoods Europe

Auf Messen wie Hi Europe und Vitafoods Europe kommen viele Interessenten für Co Packing zusammen (c) iStock.com / windcatcher
Auch im Sektor der Nahrungsergänzungsmittel ist Lohnherstellung und Co Packing angesiedelt. Vitafoods Europe hat sich dabei als Internationale Ausstellung und Konferenz mit den verschiedensten Ausstellungssektoren auf dem europäiaschen Markt als Messen für Zutaten zu Nutrazeutika und zugehörigen Leistungen positioniert: Nahrungsergänzungsmittel, vitalitätssteigernde Nahrungsmittel, pflanzliche Präparate sowie Technologie, Marketing und Gesetzgebung für Zusätze in funktionellen Lebensmittel sind Bestandteil dieser jährlichen Veranstaltung. Der Endprodukte-Sektor zu funktionellen Lebensmitteln und Getränken sowie dem zentralen Punkt der Nahrungsergänzungsmittel wird besondere Beachtung geschenkt.
Im vergangenen Jahr 2015 besuchten über 15.500 Menschen das Event und 820 Aussteller trugen mit ihren Trends und Neuheiten als Informations- und Kommunikationsplattform bei. Gegründet 1997 steht die Messe Herstellern, Händlern, Entscheidungsträgern sowie Importeuren und Exporteuren zur Verfügung. Mit einem bunten Mix aus 46 Ländern stellen Aussteller die Herstellung von gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen vor: globale Zutaten und Rohstoffe wie Öle und Pflanzenextrakte, funktionelle und allgemeine Nahrungsmittel, Schokolade, Pharmaceuticals, essbare Insekten, Nutricosmetics, natürliche und Kräutermedizin, Peptide sowie Enzyme und Getränke. Ebenso wird hier die Entwicklung neuer Produkte in der Nahrungsergänzungsmittelindustrie gefördert und über eine die Messe über begleitende Konferenz rund um die Branche mit interessanten Themen gespickt.
Weitere Messeangebote in Europa
- Chemspec Europe
- Crop World
- Drupa
- ECPA Conference
- Emballage & Manutention
- EMPACK
- Fachpack
- IMHK
- In-Cosmetics
- Luxepack
- Making Pharmaceuticals
- Medtech
- Packaging Innovations Amsterdam
- PLMA World of Private Label
- PPMA
- Sial Paris
Weiterlesen in den Europa News
- Wie gehen Industrien mit der Energiemanagementnorm um?
- Großkonzerne in Europa am Fallbeispiel DMG MORI
- Funktionsweise des Dublin Verfahrens
- Frontex und der Schutz der EU-Außengrenzen
- Antrag auf Eis gelegt: Island EU Beitrittsantrag zurückgezogen
- Brexit – Tritt Großbritannien 2016 aus der EU aus?